Das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) §§ 45, 48, 50 fordert von kontoführenden Zahlungsdienstleistern ab dem 14.09.2019 eine geregelte Zugriffsmöglichkeit (XS2A) für Drittkartenemittenten, Zahlungsauslösedienstleister und Kontoinformationsdienstleister nach PSD2 auf online zugängliche Zahlungskonten.
Die Umsetzung bei unserem Institut erfolgt auf Basis der Berlin Group NextGen Spezifikation über unseren technischen Dienstleister Fiducia & GAD IT AG. Ab dem 14.06.2019 ist eine produktive Nutzung der Schnittstelle im Echtbetrieb möglich.
Für bankfachliche Fragen steht Ihnen in unserem Institut Herr Ingo Gerhart (Telefon: 09721 531-333) zur Verfügung.
Weitere technische Details und Informationen zum Zugang auf die Schnittstelle stehen über unseren Dienstleister unter www.fiduciagad.de/xs2a-Drittanbieter-Schnittstelle zur Verfügung.
Informationen für Drittdienstleister
in deutscher und englischer Version
Gemäß Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) §§ 45, 48, 50 unterstützen wir als kontoführender Zahlungsdienstleister ab dem 14.09.2019 für Drittkartenemmittenten, Zahlungsauslösedienstleister und Kontoinformationsdienstleister eine geregelte Zugriffsmöglichkeit (XS2A) auf online zugängliche Zahlungskonten.
Die Umsetzung erfolgt auf Basis der Berlin Group NextGen Spezifikation Version 1.2 über unseren technischen Dienstleister Fiducia & GAD IT AG.
Wir bieten in diesem Zusammenhang ab dem 14.03.2019 eine Schnittstelle für Tests an. Für die Anmeldung zu Tests und weiteren Informationen nutzen Sie bitte www.fiduciagad.de/xs2a-sandbox-test.
Informationen zur Berlin Group Spezifikation NextGen erhalten Sie ausschließlich über die Berlin Group Website (www.berlin-group.org) und das NISP–Projekt (www.nisp.online).
According to Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) §§ 45, 48, 50 we, as an account servicing payment service provider, support a technical access interface (XS2A) to all online available payment accounts for payment service providers issuing card-based payment instruments, account information service providers and payment initiation service providers.
The technical implementation is done with Berlin Group specification version 1.2 by our technical service provider Fiducia & GAD IT AG. On 14th June 2019 it is possible to use the interface in a productional environment.
For question concerning accounts please contact Mr. Ingo Gerhart (Phone +49 9721 531-333).
For further information on technical details concerning our NextGen implementation and accesses to the XS2A interface please use www.fiduciagad.de/xs2a-Drittanbieter-Schnittstelle.
According to Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) §§ 45, 48, 50 we, as an account servicing
payment service provider, support a technical access interface (XS2A) to all online available payment accounts for payment service providers issuing card-based payment instruments, account information service providers and payment initiation service providers.
The technical implementation is done with Berlin Group specification version 1.2 by our technical service provider Fiducia & GAD IT AG.
In this context we offer an interface for sandbox testing beginning on the 14.03.2019. For registration to the test environment, more information about the implementation and for testing contact us at www.fiduciagad.de/xs2a-sandbox-test.
More general Information on the Berlin Group NextGen specification will be given only via the Berlin Group Website (www.berlin-group.org) and the NISP–Project (www.nisp.online).
Die Zweite Zahlungsdiensterichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, ein öffentliches Register der zugelassenen Zahlungsinstitute, der Agenten und EU-Zweigniederlassungen einzurichten. Gemäß Artikel 15 Absatz 1 der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie muss die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) diese Informationen in einem öffentlich einsehbaren Zentralregister zusammenfassen. Nunmehr hat die EBA dieses Register eingerichtet. Es enthält unter anderem Informationen über die Identität zugelassener Zahlungs- und E-Geld-Institute, einschließlich Zahlungsauslöse- und Kontoinformationsdienste, das Land der Niederlassung und die erbrachten Dienstleistungen. Die zur Verfügung gestellten Daten werden mindestens einmal täglich aktualisiert.
Das Register ist unter der Internet-Seite https://euclid.eba.europa.eu/register/search unentgeltlich einsehbar.