Aufträge im Online-Banking erteilen Sie durch Eingabe einer TAN (Transaktionsnummer), die mit Ihrer persönlichen Unterschrift vergleichbar ist.
Wir bieten Ihnen folgende TAN-Verfahren an:
TAN-Verfahren
Wir haben für jeden das passende Verfahren!
Beim SecureGo-Verfahren erhalten Sie eine TAN in der speziell gesicherten SecureGo-App. Hierbei wird jede TAN verschlüsselt übertragen und ist nur für eine bestimmte Transaktion zeitlich begrenzt gültig. Die SecureGo-App ist an einen NetKey gebunden und kann nur auf einem Gerät (Smartphone oder Tablet) genutzt werden. Ein Gerätewechsel ist jederzeit möglich.
Damit Sie das SecureGo-Verfahren nutzen können, laden Sie sich die App "SecureGo" kostenfrei aus dem App Store oder aus dem Google Play Store herunter und installieren Sie diese.
Sm@rt-TAN photo
Beim Sm@rt-TAN photo-Verfahren benötigen Sie eine Flessabank girocard und einen photoTAN-Leser (One Span Digipass). Zur Bestätigung Ihres Bankauftrages generieren Sie mit der Flessabank girocard und dem photoTAN-Leser eine TAN, indem mit dem photoTAN-Leser ein buntes Farb-Bild am Bildschirm abfotografiert wird.
Im Display Ihres photoTAN-Lesers werden Ihnen die Informationen Ihres Auftrags nochmals angezeigt. Die TAN ist auftragsbezogen und nur für diesen Bankauftrag gültig.
Sm@rt-TAN optisch
Beim optischen Sm@rt-TAN-Verfahren benötigen Sie eine Flessabank girocard und einen optischen TAN-Generator mit mindestens der Version 1.4. Zur Bestätigung Ihres Bankauftrages generieren Sie mit der Flessabank girocard und dem TAN-Generator eine TAN. Im Display Ihres TAN-Generators werden Ihnen die Informationen Ihres Auftrags nochmals angezeigt. Die TAN ist auftragsbezogen und nur für diesen Bankauftrag gültig.
Homebanking Computer Interface
Neben den bereits genannten TAN-Verfahren gibt es noch das HBCI-Verfahren mit Signaturkarte. Bei diesem Verfahren ist zum Signieren der Online-Transaktion nur die Eingabe einer PIN notwendig. Danach wird die Zahlung mit modernster Sicherheitstechnik verschlüsselt und an die Bank übertragen. Dieses Verfahren ist derzeit die sicherste Übertragungsmethode, die im Online-Banking eingesetzt werden kann.
Bei diesem Verfahren wird bei der Anlage des Bankkontaktes in der Zahlungsverkehrssoftware eine elektronische Signatur erstellt, die auf dem Chip der HBCI-Signaturkarte gespeichert wird.
Das Verfahren kann allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden:
- internetfähiger PC
- Zahlungsverkehrssoftware wie z. B. windata
- HBCI Signaturkarte
- HBCI Kartenleser (Empfehlung Klasse 3 Leser)
Häufige Fragen:
-
Wie funktioniert der erste Zugang bzw. wie ändere ich meine PIN mit mobileTAN?
-
Wie funktioniert der erste Zugang bzw. wie ändere ich meine PIN mit Smart-TAN photo?
-
Wie funktioniert der erste Zugang bzw. wie ändere ich meine PIN mit Smart-TAN optisch?
-
Wie synchronisiere ich den TAN-Generator mit dem photoTAN-Leser?
-
Wie synchronisiere ich den TAN-Generator mit dem optischen Leser?
-
Wie führe ich einen Gerätewechsel beim SecureGo-Verfahren durch?
Haben Sie Fragen zu unseren TAN-Verfahren?
Wir sind gerne für Sie da – nutzen Sie unsere Kontaktmöglichkeiten auf der rechten Seite.