Bitte sperren Sie bei Verdacht auf Missbrauch oder Verlust umgehend Ihre girocard, Kreditkarte und Ihre Online-Banking-Zugänge!
Sperr-Notruf
Karten und Online-Banking sperren
Ist Ihnen Ihre girocard abhanden gekommen?
Dann melden Sie den Verlust schnellstmöglich!
Sperr-Notrufnummern | |
---|---|
während unserer Öffnungszeiten | 09721 531-333 |
außerhalb unserer Öffnungszeiten * | 116 116 |
aus dem Ausland * | +49 116 116 ** oder +49 30 40 50 40 50 |
Sperrfax für sprach- und hörgeschädigte Menschen | Sperrfax – girocard (PDF) |
* Der Sperr-Notruf ist täglich 24 Stunden erreichbar. Eine vorherige Anmeldung bzw. Registrierung ist nicht erforderlich. ** Die Höhe der Gebühren aus dem Ausland richtet sich nach den Preisen des jeweiligen ausländischen Anbieters/Netzbetreibers. |
Folgende Informationen werden für Ihren Anruf benötigt:
- Kontonummer
- Bankleitzahl 793 301 11
Wir empfehlen, Datum und Uhrzeit des Anrufes sowie den Namen des Gesprächspartners beim Sperrdienst zu notieren.
Was Sie selbst tun können?
Sperren Sie Ihre girocard einfach selbst im Online-Banking.
Wichtig:
- Bitte senden Sie uns keine E-Mail.
- Melden Sie den Diebstahl Ihrer Karte auch unbedingt der Polizei.
Die Polizei gibt den Verlust Ihrer abhanden gekommenen girocard (mit Bankleitzahl, Kontonummer und Kartenfolgenummer) an den Kooperationspartner des Einzelhandels weiter. Von dort werden die Daten an die Einzelhandelsgeschäfte weitergeleitet, die dem KUNO-Sperrsystem angeschlossen sind. KUNO (Kriminalitätsbekämpfung im Unbaren Zahlungsverkehr unter Nutzung nichtpolizeilicher Organisationsstrukturen) ist ein freiwilliges System der Polizeibehörden und der Wirtschaft, um Betrugsfälle im kartengestützten Zahlungsverkehr zu reduzieren. Nur so kann Ihre girocard auch für das Lastschriftverfahren (Bezahlen mittels Karte plus Unterschrift) gesperrt werden.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass nicht alle Unternehmen an diesem System teilnehmen. Eine missbräuchliche Nutzung der Karte kann deshalb nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Kreditkarte verloren oder gestohlen?
Sperr-Notrufnummern | |
---|---|
während unserer Öffnungszeiten | 09721 531-333 |
außerhalb unserer Öffnungszeiten * | 116 116 |
aus dem Ausland * | +49 116 116 ** oder +49 30 40 50 40 50 |
Sperrfax für sprach- und hörgeschädigte Menschen | Sperrfax – Kreditkarte (PDF) |
* Der Sperr-Notruf ist täglich 24 Stunden erreichbar. Eine vorherige Anmeldung bzw. Registrierung ist nicht erforderlich. ** Gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühren aus dem Ausland richtet sich nach den Preisen des jeweiligen ausländischen Anbieters/Netzbetreibers. |
Folgende Informationen werden für Ihren Anruf benötigt:
- Kontonummer
- Bankleitzahl 793 301 11
- Mastercard-Nummer
Wir empfehlen, Datum und Uhrzeit des Anrufes sowie den Namen des Gesprächspartners beim Sperrdienst zu notieren.
Was Sie selbst tun können?
Sperren Sie Ihre Kreditkarte einfach selbst im Online-Banking.
Wichtig:
- Bitte senden Sie uns keine E-Mail.
- Melden Sie den Diebstahl Ihrer Karte auch unbedingt der Polizei.
Die Polizei gibt den Verlust Ihrer abhanden gekommenen Kreditkarte (mit Bankleitzahl, Kontonummer und Kartenfolgenummer) an den Kooperationspartner des Einzelhandels weiter. Von dort werden die Daten an die Einzelhandelsgeschäfte weitergeleitet, die dem KUNO-Sperrsystem angeschlossen sind. KUNO (Kriminalitätsbekämpfung im Unbaren Zahlungsverkehr unter Nutzung nichtpolizeilicher Organisationsstrukturen) ist ein freiwilliges System der Polizeibehörden und der Wirtschaft, um Betrugsfälle im kartengestützten Zahlungsverkehr zu reduzieren.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass nicht alle Unternehmen an diesem System teilnehmen. Eine missbräuchliche Nutzung der Karte kann deshalb nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Sperr-Notrufnummern | |
---|---|
während unserer Öffnungszeiten | 09721 531-333 |
außerhalb unserer Öffnungszeiten * | 116 116 |
aus dem Ausland * | +49 116 116 ** oder +49 30 40 50 40 50 |
* Der Sperr-Notruf ist täglich 24 Stunden erreichbar. Eine vorherige Anmeldung bzw. Registrierung ist nicht erforderlich. ** Die Höhe der Gebühren aus dem Ausland richtet sich nach den Preisen des jeweiligen ausländischen Anbieters/Netzbetreibers. |
Bei Sperrmeldungen über den Sperr-Notruf 116116 übermitteln Sie uns bitte zusätzlich eine E-Mail mit einer kurzen Schilderung des Problems und Ihren Kontaktdaten für eventuelle Fragen. Nutzen Sie hierfür unser Kontaktformular auf der rechten Seite.
Sollten Ihnen bereits Schäden durch einen missbräuchlichen Zugriff entstanden sein, ist zusätzlich eine polizeiliche Anzeige bei Ihrer zuständigen Polizeidienststelle erforderlich.
Was Sie selbst tun können?
Sperren Sie Ihre Online-Banking einfach selbst in Ihrem Online-Banking Account.
Zum Schluss noch ein Tipp:
Speichern Sie sich die wichtigen Sperr-Notrufnummern einfach auf Ihrem Handy ab!