Senden Sie mit der Funktion "Kwitt" in der MyBankingApp ganz einfach Zahlungen und Zahlungsaufforderungen an Ihre Freunde und Bekannte.
Kwitt
Geld senden und anfordern – schnell und einfach
Egal, ob Sie Geld anfordern oder Ihre eigenen Schulden begleichen möchten. Kwitt macht es Ihnen einfach:
- Sammeln Sie Geldbeträge für Gemeinschaftsgeschenke.
- Nutzen Sie die Funktion bei gemeinsamen Restaurantbesuchen mit Freunden – einer zahlt und bekommt den Anteil der anderen per Kwitt gesendet.
- Erinnern Sie Freunde über die Funktion "Geld anfordern" daran, wenn sie Ihnen noch Geld schulden.
Wenn der Empfänger des Geldes ebenfalls an dem Verfahren "Kwitt" teilnimmt, ist alles was Sie brauchen, die Handynummer des Empfängers. Diese speichern Sie in Ihrer Smartphone-Kontaktliste. Nachdem Sie sich für Kwitt registriert haben, klicken Sie in der MyBankingApp auf die Funktion "Kwitt". Nun wählen Sie aus Ihrer Kontaktliste einfach den Empfänger aus und senden ihm den gewünschten Betrag ohne das lästige Eintippen der IBAN – bis 30 Euro sogar ohne TAN. Ebenso können Sie Geld von einem Freund anfordern.
Das Überweisungsverfahren "Kwitt" wird von der Flessabank, den Volks- und Raiffeisenbanken, Sparkassen und weiteren teilnehmenden Privatbanken unterstützt.
Informationen zur Registrierung:
- Pro Online-Zugang (NetKey/Alias) kann nur ein Benutzerkonto für „Kwitt“ angelegt werden.
- Der Zahlungsempfänger muss ebenfalls für „Kwitt“ angemeldet sein.
Die Registrierung ist über die MyBankingApp möglich:
Die Registrierung ist kostenfrei. Den Preis pro Buchung finden Sie im Preisaushang unter Arbeitsposten "Online-Banking".
Ja, das Konto, das Sie für die Funktion "Kwitt" in der MyBankingApp nutzen, muss bei der Flessabank sein.
Sie erhalten eine Push-Nachricht, wenn Sie dem Empfang dieser Nachrichten zugestimmt haben.
Wenn der Empfänger sein Konto bei der Flessabank hat, erhält er das Geld sofort nachdem Sie es gesendet haben. Ist das Empfängerkonto bei einer anderen Bank, kann die Überweisung bis zu einem Geschäftstag dauern.
Anforderungen bekommen Sie nur von Kontakten, die Sie im Adressbuch Ihres Smartphones gespeichert haben und in deren Adressbuch Sie gespeichert sind.
Ja, Sie können eine Anforderung auch ablehnen. Der Anfordernde erhält in diesem Fall eine entsprechende Nachricht. Eine unbeantwortete Anfrage wird nach 21 Tagen gelöscht.
Nein, wenn Sie Geld anfordern überweist Ihnen der ausgewählte Kontakt das Geld.
In der Regel können Sie Beträge bis 30 Euro ohne TAN senden. Aus Sicherheitsgründen kann vereinzelt auch bei Beträgen unter 30 Euro eine zusätzliche TAN-Eingabe gefordert werden.
Bei diesen Überweisungen steht der Name des Zahlenden und des Zahlungsempfängers sowie das Datum und die Uhrzeit der Zahlung im Verwendungszweck.
In den Einstellungen der MyBankingApp ist festgelegt, dass Sie die Funktion "Kwitt" nur mit Kontakten aus Ihrem Adressbuch Ihres Smartphones nutzen können. Wenn Sie die Funktion auch mit Kontakten nutzen möchten, die sich für "Kwitt" registriert haben und nicht in Ihrem Adressbuch gespeichert sind, können Sie das in den Einstellungen der MyBankingApp unter "Unbekannte blockieren" ändern.
Wenn Sie einen Kontakt blockieren, kann dieser Ihnen über "Kwitt" keine Anforderungen mehr schicken oder Geld senden. In Ihrer Kontaktliste in der Funktion "Kwitt" wird der blockierte Kontakt auch nicht mehr angezeigt. Sie können die Blockierung jederzeit wieder aufheben.
Rufen Sie die Funktion "Kwitt" in der MyBankingApp auf und wählen auf der Startmaske "Freischalten" aus. Mit Eingabe einer TAN bzw. einem Verifikations-Code (Versand per SMS) schließen Sie die App-Freischaltung nach Neuinstallation oder Gerätewechsel ab.
Ändern Sie in der MyBankingApp in den Einstellungen der Funktion "Kwitt" Ihre Mobilfunknummer. Nach Eingabe der Mobilfunknummer erhalten Sie einen Code per SMS. Geben Sie diesen in der MyBankingApp ein. Die bisherige Historie Ihrer Daten bleibt erhalten.
In der MyBankingApp im Bereich "Einstellungen - Allgemein - Kwitt" können Sie das Benutzerkonto löschen.
Diese werden Ihnen bei der Registrierung angzeigt und anschließend in Ihr Postfach eingestellt.